Waffen

Sicherheit

Wir bauen die Waffen für unseren Sport selbst. Sie bestehen aus einem Kern aus Glasfaser und sind dick mit Schaumstoff gepolstert.

Die Waffen sind so konstruiert, dass Sie selbst bei harten Schlägen keine Verletzungen herbeiführen. Außerdem gibt es Anforderungen an die Mindestbreite, dass Sie nicht ins Auge geraten können. Detaillierte Regeln zu Waffen finden sich hier.

Außerdem haben wir einige House Rules für den Waffenbau.

Einhandwaffen (blau)

Die klassische mittelalterliche Waffe ist das Schwert. Auch bei uns ist das Einhandschwert die häufigste Waffe. Das Schwert lässt sich als einzelne Waffe führen, aber auch mit einem zweiten Schwert oder einem Schild kombinieren. Neben dem Schwert sind auch Äxte und „Knüppel“ beliebte Einhandwaffen.

Zweihandwaffen (rot)

Besonders beliebt sind Zweihandwaffen, insbesondere große Schwerter. Wie der Name schon sagt, werden sie mit beiden Händen geführt. Neben dem Coolness-Faktor zeichnen sich diese Waffen dadurch aus, dass sie Schilde zerstören können. Neben Schwertern finden sich bei uns auch Großäxte oder eine Art Hellebarde auf dem Schlachtfeld. Zweihandwaffen müssen rot markiert sein.

Stichwaffen (grün)

Um mit Waffen nicht nur schlagen sondern auch mit der Spitze zustechen zu dürfen, müssen sie mit speziellem, weichem Schaumstoff an der Spitze gebaut werden. Die Markierung dieser Waffen ist grün. Einhandwaffen und Zweihandwaffen können als Stichwaffen gebaut werden.

Schilde

Schilde sind sehr mächtig, weil sie vor den Treffern der meisten Waffen schützen. Sie können nur durch rote Waffen zerstört werden.

Distanzwaffen (gelb)

Belegarth kennt auch Pfeil und Bogen sowie Wurfspeere. Diese Waffen sind gelb markiert, und dürfen als einzige Waffenart auch Kopftreffer erzielen.